Psychotherapeutische Praxis Mag. Manuela Lutsch
Klinische Psychologin · Gesundheitspsychologin · Psychotherapeutin · Verhaltenstherapeutin
Robert-Preußler-Str. 13/10, 5020 Salzburg
Telefon: 0676-4769610

Die moderne Medizin kennt mittlerweile über 160 verschiedene Kopfschmerzformen. 40 % bis 70 % der Menschen leiden zumindest zeitweise unter Kopfschmerzen. Die häufigsten Formen sind der Spannungskopfschmerz (53,6 %) und die Migräne (38,4 %). Diese beiden Kopfschmerzformen machen 92 % der gesamten Kopfschmerzproblematik aus.

Migräne

Typisch für Migräne ist die Anfallsartigkeit des Schmerzes. Die Dauer kann stark variieren – von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen. Das Auftreten kann einseitig oder beidseitig sein. Die Qualität ist pulsierend. Die Intensität ist zumeist mittel bis extrem hoch.
Die Schmerzstärke kann durch körperliche Anstrengung verstärkt werden.
Gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen sind typisch, ebenso die Unverträglichkeit von Licht und Lärm.

Migräne mit „Aura“

Unter „Aura“ versteht man kurzzeitige Symptome neurologischer bzw. zentralnervöser Art, wie z. B. Sehstörungen (einseitige Gesichtsfeldausfälle, Flimmern, Zick-Zack-Bilder etc.), Sprachstörungen oder Empfindungsstörungen (Kribbelmissempfindungen). Diese Symptome gehen dem Anfall bis zu einer Stunde voraus und verschwinden dann wieder. Im Anschluss daran entwickelt sich der eigentliche Migräne-Kopfschmerz.
Ca. 10 % aller MigränepatientInnen sind von dieser Art der Migräne betroffen.

Auslöser für Migräne

Sehr oft werden die „Auslöser“ für Migräne mit der eigentlichen Ursache verwechselt. Ursache für Migräne sind Störungen im Zentralnervensystem und im Gehirn. Ausgelöst wird Migräne von „äußeren“ Reizen und „inneren“ Stressfaktoren, wie

  • Hormonzyklus (Periode, Eisprung)
  • Nahrungsmittel (Käse, Schokolade)
  • Alkohol (z. B. Rotwein, Sekt)
  • Wettereinflüsse (z. B. Föhn, Sturm)
  • Lichtreize
  • Geräusche (Lärm, Dröhnen)
  • Bestimmte Gerüche (Teergeruch, Kaffee, Gewürze)
  • Störungen im Wach-Schlaf-Rhythmus
  • Belastende Ereignisse
  • Stress
Detaillierte Informationen zur „Migräne“ finden Sie in meinem Artikel im Patienten-Ratgeber der AVM.